Sportstudium in Österreich

In Österreich gibt es 4 Universitäten, an denen ein sportwissenschaftliches Studium möglich ist: Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien. An diesen Universitäten kann man grundsätzlich Sport auf Lehramt studieren. Möglich sind auch Bachelor-Studiengänge mit anschließendem Masterstudium oder der Studiengang Sportmanagement ohne Lehramtsoption. Wer an den vier Hochschulen Sport studieren möchte, muss die so genannte „Ergänzungsprüfung“ (ähnlich dem deutschen Sporteignungstest) ablegen. Nähere Infos hierzu findest Du, wenn Du die Links (siehe unten) zu den einzelnen Städten anklickst. Weiterhin gibt es auch vier Fachhochschulen, an denen Sport ohne Ergänzungsprüfung – und ohne Lehramtsoption –  studiert werden kann (siehe unten).

Bei den österreichischen Tests gilt es einige Dinge zu beachten und sich ausführlich auf den Internetseiten der Unis zu informieren. So beinhalten die Ergänzungstests (oder auch Zentralprüfungen) oftmals auch Fristen und Termine zu folgenden Themen:

  • Online-Registrierung
  • Zahlung eines Kostenbeitrags für die Prüfung
  • Extratermine für die Abgabe eines ärztlichen Attests und einer Identitätsüberprüfung
  • mehrere Testtage
  • verpflichtende Informationsveranstaltungen
  • Vorbereitungstage (nicht verpflichtend).

Graz: Folgende Prüfungsbereiche gilt es zu absolvieren: 

  • Grundlagenbereich: Schwerballwurf, 5er Sprung, Sprint, Klimmzüge, Ausdauer
  • Schwimmen: Brust und Kraul, mit Startsprung und Wende
  • Ballspiele: Fußball, Volleyball, Handball, Basketball
  • Gymnastik: Bewegungsfolge mit/ohne Handgerät
  • Geräteturnen: Boden, Barren, Sprung, Reck.

Eine Besonderheit sind die so genannten „Sublimits“: Wenn eine Disziplin knapp nicht bestanden wurde (z. B. statt der erforderlichen 8  nur 7 Klimmzüge) kann man die Prüfung innerhalb eines Jahres wiederholen und muss nur diesen Bereich absolvieren. Erwähnenswert weiterhin:

  • ärztliches Attest darf höchstens einen Monat alt sein
  • Vorbereitungswoche auf die Ergänzungsprüfung 
  • Ab WS 2024/25: Eine österreichische Sportmatura (ähnlich dem deutschen Abitur) mit “sehr gut” oder “gut” ersetzt die Prüfung. 

Innsbruck: Die Aufnahmeprüfung  besteht aus einem Basistest, der für alle Bewerber verpflichtend ist, sowie einem Fertigkeitstest, der je nach Studienrichtung variiert. Der Basistest umfasst sechs motorische Aufgaben wie Sprint, Ausdauerlauf, Standweitsprung und Hürdenlauf. Wer den Basistest besteht, darf am Fertigkeitstest teilnehmen. Dieser prüft sportartspezifische Fähigkeiten und unterscheidet sich je nach Studiengang:

  • Sportmanagement: 6 Disziplinen, 1 Sublimit erlaubt
  • Sportwissenschaft: 8 Disziplinen, 2 Sublimits erlaubt (1 in Ballsportarten, 1 in Individualsportarten)
  • Lehramt Bewegung und Sport: 9 Disziplinen, 2 Sublimits erlaubt

Nicht bestandene Teilbereiche können unter bestimmten Bedingungen innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Ein ärztliches Attest, das maximal einen Monat alt ist, muss vorgelegt werden.

Salzburg: Für das Bachelorstudium “Sport- und Bewegungswissenschaft” sowie das Lehramt “Bewegung und Sport” ist eine motorische Zulassungsprüfung verpflichtend.

Geprüft werden motorische Fähigkeiten in Bereichen wie Schwimmen, Turnen, Ballspiele, Kondition, Koordination und Gymnastik. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Studienrichtung. Für das Lehramt gelten Sonderregelungen wie Sublimits und Wiederholungsmöglichkeiten bei knapp verfehlten Leistungen.

Zur Vorbereitung bietet die Universität Vorbereitungstage vor den Sommer- und Herbstterminen an (Kosten ca. 35 €). Eine sportmedizinische Untersuchung wird empfohlen und kann über das Universitätsinstitut für präventive Sportmedizin zu Sonderkonditionen durchgeführt werden.

Wien: Für das Bachelorstudium “Sportwissenschaft” sowie das Lehramt “Bewegung und Sport” ist eine Zulassungsprüfung zur sportlichen Eignung verpflichtend. Sie besteht aus einem Basistest und einem Fertigkeitstest in verschiedenen Sportarten.

  • Basistest: Überprüfung grundlegender motorischer Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination
  • Fertigkeitstest: Sportartspezifische Übungen in Bereichen wie Turnen, Schwimmen, Leichtathletik, Ballspiele, Gymnastik und Rhythmik
  • Ärztliches Attest: Muss spätestens zur Identitätsprüfung vorgelegt werden und darf maximal 4 Monate alt sein
  • Vorbereitung: Das USI Wien bietet Vorbereitungswochen vom 1. bis 5. Juli 2025 am Universitätssportzentrum „Auf der Schmelz“ an
  • Die Anmeldung zur Prüfung kostet 50 Euro.

Weiterhin gibt es vier Fachhochschulen an denen Sportwissenschaften ohne Ergänzungsprüfung studiert werden kann:

Termine konkret:

  • Graz: 1. Termin: Februar 2026. 2. Termin: Juli 2026
  • Innsbruck: 1. Termin: 04.02.-06.02.2025 – 2. Termin: 09.09.-11.09.2025. Es finden 2 Termine im Jahr statt: Immer im Februar und September. 
  • Salzburg: 1. Termin: 24.02./25.02.2025. 2. Termin: 23.06./24.06.2025. 3. Termin: 01.09./02.09.2025
  • Wien: 1. Termin: 12.02.-14.02.2025. 2. Termin: 07.07.-08.07.2025